Bandmitglieder
Die Band Macaloosa findet ihren Ursprung im Jahr 2010, damals als eine kleine Formation aus vier 10 jährigen Musikern. Über die Jahre gab es viele Veränderungen: die Musikrichtung, die Zusammensetzung, die Anzahl der Musizierenden, oder auch schon nur der Name der Band, welcher zwei Wandlungen durchmachte. Begonnen mit Blues & Boogie zu viert, über Blues & Funk bis hin zu Funk & Jazz hat die Gruppe mit dem neuen Namen “Macaloosa” seinen Weg beschritten.
Roots
Im Jahr 2010 gründeten Claude Stark und Samuel Welter als zwei junge Pianisten «The Blues Boys» mit einem Gitarristen und Schlagzeuger. Das Repertoire bestand vorwiegend aus Blues- und Boogiestücken. Erarbeitet wurden die Lieder mit Claude Starks und Samuel Welters Klavierlehrer Thomas Steiner. Mit ihm wurde regelmässig geprobt, es wurden seine Kompositionen gespielt und von seiner Erfahrung und seinen Fähigkeiten profitiert.
Bald verstärkte Loris Oehler die Band an der Trompete. Später verliessen der Gitarrist, sowie der Schlagzeuger die Band. Letzterer wurde von Loris Di Marco ersetzt, welcher der Truppe aus einer anderen Formation bekannt war. Der Band kam es zu Gute, dass Samuel Welter parallel zum Klavier mit dem Gitarrenspiel angefangen hatte, sodass er diese Lücke füllen konnte. „The Blues Boys“ spielten vorwiegend bei Veranstaltungen der Musikschule Aarau und begleiteten auch andere Musikerinnen und Musiker oder Musikerformationen wie das Cello-Ensemble der Schule. In dieser Zeit trat auch eine Keyboarderin bei, was neue Soundvariationen ermöglichte. Als dann auch noch Mattia Facchini, ein Saxophonschüler der Schule, auf seinem Instrument unterstützte, öffnete das noch einmal weitere Türen, zum Beispiel durch Zweistimmigkeit in der Leadstimme (Trompete & Saxophon).
Auf Grund des Musikstiles, welcher in Richtung Funk wechselte, wurde die Band ein erstes Mal neu getauft, und zwar in «Blues & Funk Connection» (B & F Connection). Das grosse Engagement von Thomas Steiner und die zur Verfügung gestellten Proberäume der Musikschule Aarau führten bald zu mehr Auftritten. So kam es, dass Mathieu Bitz bei dem Event «Musig i de Altstadt» bei einem gemeinsamen Jam als talentierter Saxophonist entdeckt und sogleich in das Bandleben miteinbezogen wurde, zunächst als Ersatz bei Auftritten, wenn eine Leadstimme (Loris Oehler oder Mattia Facchini) nicht verfügbar war.
Die Nachfrage wuchs stetig an, weswegen unter anderem diese Webseite entstanden ist, sowie die Band ein weiteres Mal einen neuen Namen brauchte, denn Blues wurde zu der Zeit, verstärkt durch die Inputs von Mathieu Bitz, von Jazz abgelöst. Zum ersten Mal entschloss sich die Band zu einem Kunstwort als Namen: Macaloosa.
Im Sommer 2017 wechselte Samuel Welter ein weiteres Mal sein Instrument von der Gitarre zum Bass, Mathieu Bitz trat der Formation als volles Mitglied bei und Thomas Steiner entliess die Gruppe aus seinen fähigen Händen nach einer sieben Jahre langen gemeinsamen Zeit, um die Selbstständigkeit der Band zu fördern. In dem Zusammenhang wurde auch entschieden, das erste Mal Gesang in das Repertoire aufzunehmen. Mit dieser Erweiterung, verkörpert durch die talentierte Sängerin Chiara Kräuchi, wurden erneut völlig neue Klangfarben und Musikarten ermöglicht.
Verursacht durch die sich im Frühjahr 2018 ereignenden Austritte von Samuel Welter und Chiara Kräuchi, gab es einen kleineren Umbruch bei Macaloosa. Die Band durfte sich aber über die baldigen Zustösse von Ramya Sivanatharajah (Lead-Vocal) und Meo Schürpf (Bass & Backup-Vocal) glücklich schätzen. Ebenfalls stellte sich zu der Zeit Katharina von Felten als Backup-Vocal zur Verfügung, so ist die Band auf eventuelle Terminkollisionen in Zukunft vorbereitet und abgesichert.
Im 2019 folgten sogleich wiederum einige grössere Neuerungen für die Band. Bis anhin durfte man sich des Bandraums der Musikschule Aarau bedienen, was die Band sehr zu schätzen vermochte, angesichts der spärlichen Verfügbarkeit an gut ausgestatteten Bandräumen. Nach kürzerer Suche nach Alternativen, wurde die Band in der aarauer Telli eines ungenutzten Luftschutzkellers fündig. Nach vielen intensiven Arbeitsstunden erfreute sich Macaloosa über ihr neu gewordenes Zuhause.
Unterdessen hat sich auch in der Band Besetzung etwas getan. Im Zuge der Neuerungen verliess Mathieu Bitz nach vielen Jahren die Band. Die Sängerin Katharina Von Felten unterstützte nun die Band an der Front, während Nicola Anghileri als Posunist für einen breiteren Tonumfag im Bläserregister sorgte.
Leider merkte Nicola Anghileri allzu bald, dass die musikalische Stossrichtung der Band nicht seinen Vorstellungen entsprach. Im 2020 wurde ausserdem Mattia Facchini von Samuel Bitz am Saxophon abgelöst. Kurz darauf trat auch Katharina von Felten von ihrem Platz am Mikrofon zurück.
Im Sommer 2021 konnte sich Macaloosa über einen vokalen Zuwachs freuen. Arvena Dacic bringt als Sängerin seitdem neuen Schwung in die Band.